Zertifizierung

QsM#2-Plakette für hohe Qualität

Die Musikschule Crailsheim ist mit der QsM#2-Plakette ausgezeichnet worden. Dieses Qualitätssystem des Verbandes Deutscher Musikschulen (VdM) hilft den Einrichtungen, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln und hohe Standards in Lehre und Organisation zu sichern. Bei einem kleinen Festakt würdigte Oberbürgermeister Dr. Christoph Grimmer die Bedeutung der Auszeichnung, während Barbara Kochendörfer, Leiterin der Musikschule, das System erläuterte.

„Musik verbindet – sie bringt Menschen zusammen, inspiriert und setzt Zeichen. Und dafür setzen Sie alle sich ganz besonders in unserer Musikschule ein. Aber nicht nur die Noten müssen stimmen, sondern auch das Qualitätsmanagement.“ Mit diesen Worten begrüßte Oberbürgermeister Dr. Christoph Grimmer, die anwesenden Gäste. Die feierliche Übergabe der QsM#2-Plakette fand im Saal der Musikschule Crailsheim statt. Diese Auszeichnung bestätigt die hohe Qualität der musikalischen Bildung und Organisation der Schule in Crailsheim.

Die QsM#2-Plakette steht für die Einhaltung hoher Qualitätsstandards im Musikschulbetrieb, festgelegt durch den Verband deutscher Musikschulen (VdM). Diese Standards werden durch ein strukturiertes System der Selbstbewertung regelmäßig überprüft und weiterentwickelt. „Diese Auszeichnung ist ein Zeichen dafür, welchen hohen Stellenwert die musikalische Förderung und ihre Weiterentwicklung in unserer Stadt haben“, so Grimmer weiter.

Was ist QsM#2?
Barbara Kochendörfer, Leiterin der Musikschule Crailsheim, gab in ihrer Kurzvorstellung einen Überblick über das Qualitätssystem. „QsM#2 hilft Musikschulen dabei, sich als lernende Organisation stetig zu verbessern. Es basiert auf dem Common Assessment Framework (CAF), einem bewährten Modell für Qualitätsmanagement in öffentlichen Einrichtungen.“ Demnach betrachtet das System verschiedene Themenfelder wie Führung, Unterrichtsqualität, Mitarbeiterzufriedenheit und gesellschaftliche Verantwortung. Durch regelmäßige Selbstbewertungen können Musikschulen gezielt Maßnahmen ergreifen, um ihren Betrieb zu optimieren. Crailsheim gehört zu den wenigen Pilot-Musikschulen bundesweit, die das neue System bereits erfolgreich implementiert, also durchgeführt haben.
„Das QsM#2 ist langfristig und nachhaltig“, erklärte Kochendörfer. „Unsere Musikschule ist eine lernende Organisation, die sich immer wieder weiterentwickelt.“ Gut 14 Monate hat sich die Lenkungsgruppe aus Crailsheim mit dem System befasst und es vorangetrieben, als eine von 16 Pilot-Teilnehmenden in Deutschland.

Wertschätzung für das Team
„Musik ist eine Quelle – unabhängig von Alter, Herkunft oder Hintergrund – die uns in besonderer Weise bereichert und zusammenbringt“, sagte Oberbürgermeister Grimmer. Es gebe einige talentierte und leidenschaftliche Musikerinnen und Musiker in beziehungsweise aus Crailsheim. Sie wurden in den zurückliegenden Jahren regelmäßig im Rahmen der Musikerehrung gewürdigt. Im vergangenen Jahr gab es bereits die siebte Musikerehrung. Mit der Übergabe der Plakette würdigte Grimmer die Arbeit des gesamten Musikschulteams und bedankte sich nochmals herzlich: „Diese Anerkennung ist das Ergebnis harter Arbeit und großen Engagements. Ihr Einsatz macht die Musikschule nicht nur zu einem Ort des Lernens, sondern auch zu einer kulturellen Begegnungsstätte mit vorbildlichem Qualitätsanspruch.“

Die Musikschule Crailsheim sieht die Auszeichnung als Ansporn, ihre hohe Qualität auch in Zukunft weiterzuführen und auszubauen. Leiterin Barbara Kochendörfer sagte: „Wir sind nie am Ende, das macht es aus, immer dranbleiben.“

(Erstellt am 14. Februar 2025)